Dies ist ein Demo-Shop. Bestellungen werden nicht ausgeführt.
- Startseite
- Lebensmittel
- Kochen & Backen
Kochen und Backen
Möchtest Du das Beste aus Deinen Koch- und Backabenteuern herausholen und dabei die Welt unterstützen? Dann entdecke unsere umfangreiche Auswahl an Fair Trade Zutaten zum Kochen und Backen!
Von Fair Trade Kakao und Zucker über aromatische Gewürze bis hin zu biologisch angebautem Reis – wir bieten Dir eine Vielfalt an Zutaten, die nicht nur Deinen Gaumen verwöhnen, sondern auch ethisch und nachhaltig sind.
Das Erstellen eines Kontos hat viele Vorteile:
- Bestell- und Versandstatus ansehen
- Bestellverlauf verfolgen
- Schneller bestellen
1 Artikel
Nachhaltig kochen und backen – Fängt mit den richtigen Zutaten an
Du möchtest nachhaltig kochen und backen? Das ist fantastisch! Hier sind ein paar Tipps von uns, wie Du mit den richtigen Zutaten mehr Nachhaltigkeit in Deine Küche bringst.
Alles beginnt bereits bei der Auswahl der Zutaten. Der Griff zu Bio-Lebensmitteln ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Bio-zertifizierte Nahrungsmittel werden ohne den Einsatz von chemischen Pestiziden, Gentechnik und Düngemitteln angebaut, was die Umweltbelastung reduziert und den Boden schont. Gleichzeitig sind viele Bio-Produkte mit höheren Standards für Tierwohl und Biodiversität verbunden. Das Umweltbundesamt bietet eine interessante Übersicht über die Vorteile und Merkmale des ökologischen Landbaus.
Plane Deine Mahlzeiten im Voraus und kaufe nur so viel ein, wie Du tatsächlich benötigst. So kannst Du Lebensmittelverschwendung langfristig vermeiden. Wenn Du dann Reste hast, sei kreativ und verwerte sie in neuen, köstlichen Gerichten. Dadurch schonst Du wertvolle Ressourcen und Deinen Geldbeutel. Restegourmet ist dabei sehr hilfreich, probiere es doch direkt mal aus.




Verzichte auf (übermäßigen) Fleischkonsum. Es ist mittlerweile bekannt, dass die Massentierhaltung maßgeblich zu den CO₂-Emissionen beiträgt. Eine pflanzliche, vegane Ernährung hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Umwelt, sondern kann auch Deiner Gesundheit und Deinem Wohlbefinden guttun. Du könntest öfter auf vegetarische oder vegane Gerichte zurückgreifen, die nicht nur umweltfreundlicher sind, sondern auch Abwechslung auf Deinen Speiseplan bringen.
Bei uns im Onlineshop findest Du eine breite Auswahl an nachhaltigen Zutaten, die alle fair gehandelt und größtenteils Bio-zertifiziert sind. So kannst Du mit gutem Gewissen köstliche Mahlzeiten zaubern und schlemmen, während Du gleichzeitig eine positive Wirkung auf die Umwelt und das Leben der Produzent*innen in den Anbauländern hast. Probiere doch mal unsere fair gehandelten Backzutaten, Brotaufstriche, Kräuter & Gewürze, Reis & Hülsenfrüchte oder Saucen & Öle.
Woher stammen die Rohstoffe für die Fair Trade Lebensmittel?
Die Rohstoffe für Fair Trade Lebensmittel stammen meist aus Ländern des Globalen Südens. Dabei ist Fair Trade, zu Deutsch „Fairer Handel“ ein Ansatz, der darauf abzielt, Handelspraktiken gerechter und nachhaltiger zu gestalten. Das Hauptziel des Fair Trade ist es, den Produzent*innen faire Bedingungen zu bieten. Das schließt einen gerechten Preis für ihre Arbeit und Produkte, bessere Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit und Umweltschutzmaßnahmen mit ein.
- Die Kakaobohnen für unsere leckere, fair gehandelte Schokolade kommen vor allem aus Bolivien oder der Dominikanischen Republik. Aber auch in anderen warmen Regionen mit viel Niederschlag wachsen Kakaopflanzen. Zum Beispiel in der Elfenbeinküste, Ghana, Peru, Ecuador und Indonesien. Fair Trade Zertifizierungen in der Schokoladenindustrie beinhalten Standards, um Kinderarbeit zu verhindern und die Wertschöpfung im Herkunftsland zu belassen. Dabei bietet eine anerkannte Zertifizierung einen guten Wegweiser beim Einkaufen. Du kannst Dir bei zertifizierten Produkten sicher sein, dass die Grundsätze des Fairen Handels eingehalten werden.
- Zuckerrohr für den fair gehandelten Zucker in Pralinen, Gummibärchen oder Erfrischungsgetränken kommt aus verschiedenen Ländern, darunter Paraguay, Costa Rica und Mauritius. Die Fair Trade Prinzipien umfassen auch den Schutz von Arbeitnehmerrechten und Umweltpraktiken.
Du kannst durch den Kauf von zertifizierten Fair Trade-Produkten dazu beitragen, soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit weltweit zu fördern. Gemeinsam schaffen wir einen gerechten Handel!
Welche Vorteile hat der Kauf von Fair Trade Lebensmitteln für die Produzent*innen?
Die Grundsätze und Prinzipien von Fair Trade Organisationen kommen den Produzent*innen von fair gehandelten Lebensmitteln zu Gute. Die Organisationen zertifizieren nicht nur einzelne Produkte, sondern auch ganze Organisationen oder Unternehmen, die sich voll und ganz den Richtlinien des Fairen Handels verschreiben.
Beispielsweise bringt die World Fair Trade Organization (WFTO) unterschiedliche Fair Trade-Organisationen und -Unternehmen entlang der Lieferketten von Produkten zusammen. Die WFTO hat eine Reihe von Prinzipien entwickelt, die als Grundlage für fair gehandelte Produkte und Geschäftspraktiken dienen. Von diesen Grundlagen profitieren insbesondere die Arbeiter*innen der Produzent*innenkooperativen im Globalen Süden.
Dabei richten sich die Grundsätze an verschiedene Bereiche der Lebensmittelproduktion. Schon beim Anbau von Pflanzen, Bäumen und anderen landwirtschaftlichen Rohstoffen, haben die Prinzipien des Fairen Handels einen positiven Einfluss auf das Leben der Bäuer*innen.
Dieser positive Einfluss geht noch weiter, denn auch bei der Verarbeitung von Lebensmitteln macht der Faire Handel kein Halt. Auch hier steht Fair Trade für gerechte Preise, eine sichere Arbeitsumgebung, Gleichberechtigung, Anti-Diskriminierung, sowie den Schutz vor Zwang- oder Kinderarbeit.


Die Leitlinien des Fairen Handels schaffen viele Vorteile für die Produzent*innen von Lebensmitteln:
- Chancen für wirtschaftlich benachteiligte Produzent*innen: Die WFTO setzt sich dafür ein, dass Menschen in wirtschaftlich benachteiligten Situationen die Möglichkeit haben, ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Durch den Fairen Handel erhalten sie Zugang zu globalen Märkten und gerechten Preisen für ihre Produkte. Dadurch können Bäuer*innen und Verarbeiter*innen ihre Lebensmittel exportieren und sind unabhängiger von der wirtschaftlichen Lage im eigenen Land.
- Faire Beziehungen: Die WFTO betont die Bedeutung fairer und respektvoller Beziehungen entlang der gesamten Lieferkette. Dies schließt den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Produzent*innen und Händler*innen ein, um gemeinsame Entscheidungen zu treffen und einen partnerschaftlichen Ansatz zu fördern. Dabei agieren alle Handelspartner auf Augenhöhe und das „Wir-Gefühl“ bietet neue Chancen und Möglichkeiten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf langfristiger Zusammenarbeit. Dies ermöglicht es den Produzent*innen, ihre Produktion langfristig zu planen, sich weiterzubilden und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung voranzubringen.
- Gerechte Entlohnung und Rechte der Arbeitnehmer*innen: Fair Trade-Produzent*innen erhalten nicht nur einen fairen Preis für ihre Produkte, sondern auch gerechte Entlohnung für ihre Arbeit, die einer Living-Wage entspricht. Dies umfasst auch das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen. Fair Trade-Organisationen setzen sich für sichere und würdige Arbeitsbedingungen ein.
- Umweltschutz: Die WFTO fördert nachhaltige und umweltfreundliche Produktionspraktiken. Dies schließt den Einsatz von biologischem Anbau, den Schutz der Artenvielfalt, den sparsamen Einsatz von Ressourcen und den Verzicht auf schädliche Chemikalien ein. Dadurch können die Bewohner*innen ihre natürlichen Ressourcen nachhaltig nutzen, ohne die Natur zu zerstören.
- Förderung von Frauen und sozialen Entwicklung: Fair Trade-Organisationen, die den Prinzipien der WFTO folgen, setzen sich für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen ein. Dadurch wird Frauen ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht, das wiederum ihre Rechte in der Gesellschaft stärkt. Außerdem fördern sie soziale Projekte in den Gemeinschaften der Produzent*innen, wie etwa Bildungseinrichtungen, Gesundheitsdienste und Infrastrukturentwicklungen.
Indem Fair Trade-Organisationen und Unternehmen, wie wir bei El Puente, die Prinzipien der WFTO umsetzen, tragen wir gemeinsam dazu bei, eine gerechtere und nachhaltigere Weltwirtschaft zu schaffen, die auf Respekt, Gleichberechtigung und sozialer Verantwortung basiert. Du trägst aktiv zu dieser Vision bei, wenn Du Dich für Fair Trade Lebensmittel entscheidest und unterstützt Produzent*innen auf der ganzen Welt.
- Merkmale Vegan Diesen Artikel entfernen
- Herkunftsland Thailand Diesen Artikel entfernen